Exkursion mit
Kombiführung Museum, Korbacher Spalte und Geo Foyer Kalkturm Korbach
|
|
Am Samstag den 25.03.2023 fand unsere erste diesjährige öffentliche
Veranstaltung mit der Exkursion zur Korbacher Spalte statt.
Im Fokus stand hier, wie auch im letzten Jahr bei der Exkursion zur
Ursaurierfundstelle Tambach Dietharz, eine Lagerstätte mit
Tetrapoden-Funden aus dem Perm vor ca. 258 Millionen Jahren. Im
Gegensatz zu Tambach-Dietharz, wo vollständige Skelette geborgen wurden,
bilden hier isolierte Skelettelemente von Ursauriern in großer Anzahl
das Fundspektrum. Ein tektonisch bedingtes Ereignis im Küstenbereich des
Zechstein-Meeres öffnete eine nachweislich mindestens 1 km lange
Erdspalte. Bei Starkregenereignissen in der Folgezeit füllte diese sich
mit Schuttmassen und den isolierten Skelettelementen der Ursaurier. In
der zeitlichen Abfolge danach erfolgten noch mehrere Meeresvorstöße,
deren Sedimente die Lagerstätte überdeckten. Beim Abbau der dort
abgelagerten Kalke wurde die Lagerstätte freigelegt.
Pünktlich zum verabredeten Zeitpunkt um 10 Uhr begrüßte unser Führer
Herr Berberich die aus allen Himmelrichtungen angereisten Teilnehmer.
Nach einer kurzen Einführung in den Ablauf der Erdgeschichte erläuterte
er im überdachten Bereich der Grabungsstätte anhand von diversen
Bildtafeln und Fossilfunden Fundhistorie, Entstehung der Lagerstätte und
deren wissenschaftliche Bedeutung.
Das zweite Exkursionsziel in unmittelbarer Nähe, das Geo Foyer Kalkturm
Korbach, einem ehemaligen Kalkbrennofen, beinhaltet verschiedene
Themenspektren.
Im Erdgeschoss des Industriedenkmals geht es um die Geschichte der
Kalkindustrie und des Abbaus vor Ort. Historische Fotos der Lagerstätte
und der ehemaligen industriellen Bebauung veranschaulichen das damalige
Ausmaß der Abbautätigkeit.
Im oberen Stockwerk befindet sich eine sehr informativ gestaltete
Ausstellung zu verschiedenen Aspekten der Evolution. Unter anderem der
Entwicklung der corda dorsalis unserer Wirbelsäule, die der Hände und
Füße oder auch des aufrechten Ganges. Sehr anschaulich dargestellt und
kommentiert von Herrn Berberich.
Am letzten Ziel, dem Wolfgang-Bonhage-Museum der Stadt Korbach,
erwartete uns eine recht umfangreiche Sammlung von Objekten zum Thema
Korbacher Spalte. Diverse Fossilien von Pflanzen und Tieren, aber auch
aussagefähige Handstücke von verschiedenen Sedimenttypen waren zu sehen.
Im Keller gab es dann noch eine sehr interessante Ausstellung zum
historischen Goldbergbau der Region mit diversen Gerätschaften. Neben
Goldstufe wurden auch viele andere Begleitminerale aus der Abbauregion
des Eisenberges präsentiert.
Zum Abschluss bedankten sich die Teilnehmer der wieder einmal gut
besuchten Veranstaltung bei Herrn Berberich für die kompetente und
informative Führung.
Bevor dann alle ihre Heimreise antraten, gab es noch ein gemeinsames
Mittagessen in einer benachbarten Gaststätte. Hier wurde die Gelegenheit
zum gegenseitigen Kennenlernen, Diskutieren und dem Austausch von
Interessenschwerpunkten rege genutzt. Manfred Schulz |
![]()
Blick auf die überdachte Grabungsstelle mit vorgelagertem
Betriebsgelände. Foto: M. Schulz
![]() Ebenfalls großes Interesse an der Entwicklung des aufrechten Ganges bei den Primaten. Foto: U. Schulz ![]()
Am Modell von Dinosauriern und einem kleinen Säugetier im Wolfgang
Bonhage Museum werden die wichtigsten Massensterben der Erdgeschichte,
deren Ursachen und Folgen für die Evolution des Lebens diskutiert. Foto:
U. Schulz |
|