Titelbild

 

Jahresmitgliederversammlung am 26. Februar 2015

Vorstand für drei Jahre wieder gewählt
   
Versammlung2015

Mitgliederversammlung 2015
 im Vortragssaal des Vonderau Museums
 Bei der diesjährigen gut besuchten Jahresmitgliederversammlung des Vereins für Naturkunde in Osthessen (VNO) im Vortragssaal des Vonderau Museums ging Jörg Burkard in einer Rückschau auf wichtige Schwerpunkte der Vereinsarbeit im Vereinsjahr 2014 ein. Intensiver befasste sich der erste Vorsitzende dabei mit der Wissenschaftlichen Jahrestagung, die sich dem thematischen Schwerpunkt der „Höhlen- und Karstforschung“ widmete und im Dorfgemeinschaftshaus von Flieden-Döngesmühle stattfand. Zudem informierte er darüber, dass sich im Laufe des Jahres eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die an der Bearbeitung unterschiedlicher Themen im Rahmen der von der Stadt Fulda geplanten „Rhönausstellung“ im Vonderau-Museum beteiligt ist.
Einen Einblick in die Aktivitäten des Vereins vermittelten ferner Vertreter der einzelnen Arbeitskreise. Ausführliche Berichte der Arbeitskreise (Botanik: Uta Engel, Ornithologie: Horst Bachmann, Entomologie: Martin Rieser, Zoologie: Dr. Franz Müller und Geologie: Manfred Schulz) sowie des Schriftführers, des Kassenwarts und der Kustoden gehen den Vereinsmitgliedern zusätzlich in Form der „Mitteilungen des VNO“ zu. Ferner werden hier auch immer wieder kürzere Abhandlungen zu aktuellen naturkundlichen Themen aus der Region veröffentlicht.
 

Weitere Informationen sind der Homepage des Vereins für Naturkunde in Osthessen unter www.vno-fulda.de zu entnehmen. Zudem liegt das von Dr. Ute Lange zusammengestellte und von Martin Engel als Flyer gestaltete Veranstaltungsprogramm für 2015 vor.
Im Anschluss an die Berichte wurde bei der in diesem Jahr anstehenden Neuwahl des VNO-Vorstands der bisherige Vorstand für eine Amtszeit von weiteren drei Jahre wieder gewählt. Neben Volker Strauch wurde Melanie Heil als Beisitzerin gewählt.
Ehrung_Niedling

Gerhard Niedling wurde von Jörg Burkard für seine langjährige
Mitarbeit  im Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Zum Schluss der Mitgliederversammlung wurde Gerhard Niedling für seine langjährige verdienstvolle Mitarbeit in der Bibliothek des Vereins sowie für die Durchführung von zahlreichen botanischen Exkursionen über fast vier Jahrzehnte hinweg gewürdigt und mit einer Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Mit einem selbst gedichteten Liedtext „Lieb Bibliothek ade“ auf die Melodie des bekannten Volksliedes „Nun ade, du mein lieb Heimatland“ verabschiedete sich Gerhard Niedling zusammen mit seiner langjährigen Mitstreiterin Margarete Seifert von der vereinseigenen Bibliothek.
Vor der Mitgliederversammlung referierte Dipl. Biologin Nina Bütehorn vom Servicezentrum für Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) in Gießen über das Thema „Hessen-Liste der Arten und Lebensräume – Prioritätensetzung im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie“. Hierbei ging die Referentin auf eine Reihe von zielgerichteten Maßnahmen ein, die zur Stabilisierung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen auf verschiedenen Ebenen geplant sind. Es wurde deutlich, dass Hessen mit der Durchführung solcher Maßnahmen maßgeblich zur Erreichung der genannten Ziele auf nationaler, europäischer und internationale Ebene beiträgt. Für die Umsetzung der Strategie sind jedoch ein breites Engagement sowie die aktive und ehrenamtliche Mitarbeit von Menschen und Organisationen vor Ort unentbehrlich, so dass neben den fachlichen Aspekten Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung verstärkt in die Strategie einbezogen werden müssen.
Weitere detaillierte Informationen zu diesem Themenkomplex finden sich in der 2013 vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz herausgegebenen Broschüre „Hessische Biodiversitätsstrategie“, die Interessenten kostenlos beim HMUELV anfordern können.

 

Startseite