Das Wissen um die heimische Flora und Fauna weiter vertiefen
50-jähriges Jubiläum des Vereins für Naturkunde in Osthessen /
Festschrift |
|
Nachdem der 1865 Verein für Naturkunde zu Fulda 1946 als Bestandteil des
„ Fuldaer Heimatbunds” aufgelöst worden war, bestand weiterhin das
Bestreben, sich mit der Flora und Fauna sowie der Geologie der näheren
Umgebung von Fulda und der Rhön zu beschäftigen. Dieses Anliegen wurde
von verschiedenen Seiten an Professor Martin Krüpe herangetragen, auf
dessen Initiative am 13. Dezember 1969 Im Hotel „Zum Goldenen Karpfen“
die Gründung des Vereins für Naturkunde in Osthessen (VNO) erfolgte.
50 Jahre VNO sind von vielen positiven Vorhaben, Aktivitäten und
Ereignissen, aber natürlich auch von weniger positiven, von Höhen und
Tiefen, geprägt.
Letzteres bezieht sich zum einen auf die stetige Suche nach geeigneten
Vereinsräumlichkeiten oder
die Betreuung des Buchbestands sowie die Unterbringung vereinseigener
Sammlungen und Schenkungen: Es betrifft aber auch das permanente Ringen
um eine zeitgemäße Orientierung und die Frage nach neuen Wegen und
Konzeptionen - Probleme, denen sich jeder aktive Verein immer wieder
stellen muss. |
![]() Musikalische Umrahmung der Festveranstaltung am 13.12.2019 |
Trotz mancher Widrigkeiten besteht die wichtigste Aufgabe des
Naturkundevereins jedoch nach wie vor darin, in der Öffentlichkeit
Verständnis für die Natur und die Zusammenhänge in der Natur zu wecken
sowie naturkundliche und naturwissenschaftliche Kenntnisse zu
vermitteln. Dies geschieht bis heute durch ein Angebot an Vorträgen,
Führungen und Exkursionen, die in Form eines jährlich erscheinenden
Veranstaltungsprogramms zusammen gestellt werden.
Hinzu kommt die seit 50 Jahren kontinuierliche Herausgabe der „Beiträge
zur Naturkunde in Osthessen“, die ein breites Publikum ansprechen und in
der Fachwelt hohes Ansehen genießen.
Zweifellos sind das Veranstaltungsprogramm und die wissenschaftlichen
Publikationen wichtige Säulen des Vereins für Naturkunde. Aber auch die
mittlerweile etablierte Herausgabe der „Mitteilungen“ als
vereinsinternes Informationsblatt sowie die zum Teil regen Aktivitäten
der Arbeitskreise(Astronomie, Botanik, Entomologie, Geologie,
Ornithologie) die sowohl naturkundliche Interessierten als auch
Naturwissenschaftlern ein Forum für die Erforschung der Naturkunde in
der Region bieten, können als weitere wesentliche Standbeine des Vereins
angesehen werden. Darüber hinaus werden auf den jährlich stattfindenden
wissenschaftlichen Jahrestagungen den Mitgliedern und einer
Interessierten Öffentlichkeit Ergebnisse von Untersuchungen über die
regionale Flora, Fauna und Geologie vorgestellt. |
![]() Festredner Prof. Dr. Peter Finke |
All diese verdienstvollen Aktivitäten basieren auf einem großen
ehrenamtlichen Engagement von Seiten der Mitglieder, die sich der
Förderung der Naturkunde, der Naturwissenschaften und des Naturschutzes
verpflichtet fühlen. Für die Zukunft bleiben der Wunsch und die
Hoffnung,
dass der VNO diesen Zielsetzungen noch lange nachgehen und eine
Grundlage auch für die Forschung nachfolgender Generationen legen kann.
Aus gegebenem Anlass ist am 13.12.2019 eine Festschrift erschienen, die
im Rahmen einer Feierstunde im Bischöflichen Priesterseminar vorgestellt
werden konnte. Sie informiert ausführlich überdie Gründung, die Ziele
und das vielfältige Wirken des Naturkundevereins in letzten 50 Jahren. |
|
Dr. Ute Lange |