Tagesfahrt zum
pliozänen Erdfallsee von Willershausen |
|
Am Sonntag den 10.10. 2021
unternahm der Arbeitskreis Geologie / Paläontologie mit einigen
überregionalen Teilnehmern seine Exkursion nach Willershausen. Pünktlich um 10 Uhr
begrüßte der Vorsitzende des dortigen Heimatvereins, Herr Heiko Jäckel,
die neugierige Truppe. Weiterhin zugegen waren 2 Gästeführerrinnen und
Professor Joachim Reitner von der Uni Göttingen. Letzterer betreut
die Mitglieder des Heimatvereins fachlich bei Ihrer
ehrenamtlichen Tätigkeit. Diese besteht im Wesentlichen in der Pflege
der stillgelegten Tongrube, den Fachführungen und der Unterhaltung des
kleinen Museums. |
![]() Angeregte Gespräche im Vorfeld der Veranstaltung.
Foto: W. Reus |
Nach der Begrüßung wurden
die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine
Gruppe besichtigte unter fachlicher Begleitung
das Museum ,,Fossilienzimmer“. In dem kleinen Museum
findet sich neben dem Spektrum hervorragend erhaltener Pflanzen- und
Tierfossilien auch eine kleine Ausstellung mit den historischen
Erzeugnissen der in den 1970er Jahren stillgelegten Ziegelei.
|
![]() Teilnehmerliste zur Corona Nachverfolgung muss sein.
Foto: W. Reus |
Die zweite Gruppe machte sich auf den Weg zur Tongrube. Auf einem Exkurs durch die Grube wurden den Besuchern diverse ,,Fenster in die Erdgeschichte“ präsentiert. Hierbei wurde anhand der freigelegten Sedimentabschnitte ihre jeweilige Position im Erdfallsee erläutert und diskutiert. Anhand von Grafiken und Schaubildern erläuterten die Exkursionsführer die Stellung des Erdfallsees im geologischen Rahmen. Zum Abschluss der Tour präsentierten die Führer anhand von Fotos diverse besonders aussagekräftige Fossilien, deren Originale größtenteils im geologischen Institut der Uni Göttingen hinterlegt sind. |
![]() Ein Neuzugang an Funden aus Willershausen wird bestaunt. Foto: W. Reus |
Nach der Mittagspause
verabschiedete sich die Truppe mit einem herzlichen Dank an die
ehrenamtlichen äußerst engagierten Mitglieder des Heimatvereins und
machte sich auf den Weg nach Göttingen. Dort im Museum des geologischen Instituts erwartete uns bereits Herr Ernst zur Führung durchs Museum. Er präsentierte alle dort ausgestellten Bereiche der Erdgeschichte mit z.T. spektakulären Fossilfunden. Ein besonderer Schwerpunkt lag natürlich auf den spektakulären Funden von Willershausen, mit deren Erforschung sich bereits mehrere Generationen von Wissenschaftlern des Instituts in unterschiedlicher Weise verdient gemacht haben. |
![]() Beginn der Grubenführung mit allgemeinen ERläuterungen.
Foto: W. Reus |
Eine außergewöhnlich gute
Erhaltung der Funde, bedingt durch anoxische Verhälnisse in Verbindung
mit aufsteigenden salzhaltigen Wässern des Zechsteinsalinars,
ermöglichte eine Überlieferung in einmaliger Qualität. Die Tongrube von Willershausen ist auch nach mittlerweile ca. 100 Jahren Forschungsgeschichte eine Lagerstätte von Weltrang für den Zeitraum des Pliozäns vor 3 Mill. Jahren. Die Funde ermöglichen fundierte Aussagen über die Lebewelt und Klimaverhältnisse in Europa vor den pleistozänen Eiszeiten. Eine außergewöhnlich gute
Erhaltung der Funde, bedingt durch anoxische Verhälnisse in Verbindung
mit aufsteigenden salzhaltigen Wässern des Zechsteinsalinars,
ermöglichte eine Überlieferung in einmaliger Qualität. |
![]() Frank Gümbel im Dialog Gästeführerin und Teilnehmern. Foto: W. Reus |
Die
Tongrube von Willershausen ist auch nach
mittlerweile ca. 100 Jahren Forschungsgeschichte eine Lagerstätte von
Weltrang für den Zeitraum des Pliozäns vor 3 Mill. Jahren. Die Funde
ermöglichen fundierte Aussagen über die Lebewelt und Klimaverhältnisse
in Europa vor den pleistozänen Eiszeiten. Nach der Führung hatten
alle Gelegenheit, die Eindrücke vor Ort je nach Interessenlage
individuell zu vertiefen. Abschließend bleibt zu
bemerken, dass der Arbeitskreis nach längerer Corona-Zwangspause wieder
einmal auf eine äußerst
gelungene Veranstaltung mit optimaler Teilnehmerzahl zurückblicken kann. |
![]() Professor Reitner bei seinen Erläuterungen zur Geologie des Erdfallsees.
Foto: W. Reus |
| Startseite | Seitenanfang |