VNO - Veranstaltungen 2025

Exkursionen / Führungen

Samstag, 22.03.2025: Sand - Steine - Fels - Findling

Die "Langen & Großen Steine" bei Riedenberg in der bayerischen Rhön

Die Exkursion führt zu natürlichen Felsbildungen im mittleren Buntsandstein „Große Steine“ und dem daraus resultierenden Blockschutt mit großen Gesteinsblöcken, welche durch ihre präzisen geometrischen, oft rechteckigen Formen eher unnatürlich wirken. Der größte Block bzw. Findling im Blockfeld der Lokalität "Lange Steine" ist ungefähr 15m lang und bis zu 2m mächtig.

Auf der Exkursion werden u.a. Erklärungen zu dem vergleichbaren Geotop "Die Langen Steine" bei Unterstoppel in der hessischen Rhön gegeben.

Leitung: Frank Gümbel

Treffpunkt: 8.45 Uhr, Pendlerparkplatz am Lüderhaus in Großenlüder zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Für separat Anreisende 10.00 Uhr am „Haus der Schwarzen Berge“  -  Biosphärenzentrum Rhön in Wildflecken OT Oberbach

Anmeldung: Bis 17. März an Frank Gümbel unter Tel. 036964/93625 oder Mail   > frank-guembel@gmx.de  <.

Ablauf: Ab 10.00 Uhr Begrüßung und kurze Begehung im „Haus der Schwarzen Berge“, wo die Teilnehmer Informatives  zur Natur- und Kulturlandschaft sowie über die Geologie der Rhön erfahren können. Danach Weiterfahrt zum Parkplatz, wo die Exkursion gegen 11.00 Uhr beginnt.

Die Länge der Exkursions- und Wanderstrecke liegt bei ca. 7 bis 8,5 km je nach Parkmöglichkeit. Auf festes Schuhwerk ist zu achten.

Pausen und Verpflegung: eigene Rucksackverpflegung

Ende der Veranstaltung: ca. 15.00 Uhr




 

Samstag, 22.03.2025

Exkursion: Die Frühjahrsblüher bei Hünfeld-Molzbach

Leitung: Anni Bender

Treffpunkt: 14.00 Uhr  Parkplatz am Grillplatz Hünfeld-Molzbach, Oberdorfstraße

Donnerstag, 27.03.2025

Vortrag: Rhöner Quellen

Referent: STEFAN ZAENKER

Treffpunkt: 19.00 Uhr Votragssaal des Vonderau Museums Fulda

Sonntag, 6.04.2025

Alpenstrudelwurm und Rhön-Quellschnecke – Faszinierendes Leben in Rhöner Quellen

(Kooperationsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat Rhön)                

Quellenwanderung von der Schornhecke durch den Kesselrain zur Ulsterquelle 

Leitung: Stefan Zaenker (Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V.)

Treffpunkt: 14.00 Uhr, oberer Parkplatz an der Schornhecke (großer Parkplatz auf bayerischer Seite); festes Schuhwerk ist erforderlich.

Dauer: bis ca. 16.30 Uhr

Sonntag, 27.4.2025

Exkursion: Vogelkundliche Wanderung um den Aueweiher

Leitung: JÖRG BURKARD

Treffpunkt: 8:00 Uhr, Parkplatz Hornungsprücke am Aueweiher in Fulda


Sonntag, 27.4.2025

Exkursion: Botanische Führung am Ringberg

Leitung: WALTRAUD HERBIG

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Parkplatz Burg Fürsteneck, Milchstraße

Donnerstag, 8.05.2025

Vortrag: Schweden und Norwegen: Berge, Fjorde, Orchideen

Referent: MARCO KLÜBER

Treffpunkt: 19.00 Uhr Votragssaal des Vonderau Museums Fulda

Samstag, 10.5.2025

Die Fossilien der Theerkohlengrube bei Sieblos und Exkursion zu vulkanischen Geotopen im Umfeld von Poppenhausen

Die Exkursion beginnt mit einer Führung durch das Sieblos-Museum in Poppenhausen. Dann werden Geotope vulkanischen Ursprungs auf der Wasserkuppe und im Umfeld von Poppenhausen (Abtsrodaer Kuppe, Fliegerdenkmal, Lerchenküppel, Pferdskopf, Steinwand) aufgesucht.

Leitung: Dr. MARTIN WITTIG

Treffpunkt: 8:45 Uhr am Rathaus in Poppenhausen. Nach dem Besuch des Sieblos-Museums Bildung von Fahrgemeinschaften. Gegen 10:00 Uhr Fahrt zum großen Besucherparkplatz auf der Wasserkuppe. Nach der Exkursion zu den vulkanischen Geotopen Abtsrodaer Kuppe, Fliegerdenkmal, Lerchenküppel, Pferdskopf; gegen 15:00 Uhr Fahrt zum Parkplatz Steinwand, Besuch des Geotops Steinwand. Anschließend Möglichkeit zum Ausklang in der Gaststätte Steinwand.

Anmeldung: Bis 8. Mai an Martin Wittig unter Tel. 01577/8310852 oder Mail  > martin-wittig@gmx.de  <.

Ablauf: Die Exkursion beginnt mit einer Führung durch das Sieblos-Museum im Rathaus von Poppenhausen. Im Sieblos-Museum werden Fossilien eines Süßwasserbiotops aus dem Unteroligozän ausgestellt, die durch den Betrieb der "Theerkohlengrube bei Sieblos" gewonnen werden konnten. Bei einer Führung wird ein kurzer Überblick über den geologischen Aufbau der Rhön und den Vulkanismus im Miozän gegeben. Dann folgen Informationen zur Fundgeschichte, den Forschungsergebnissen und der Rekonstruktion der Landschaft im Unteroligozän.

Anschließend werden im Rahmen einer 7 km langen Wanderung die Geotope Abstrodaer Kuppe, Fliegerdenkmal, Lerchenküppel und Pferdskopf vorgestellt und erläutert. Die Veranstaltung wird nach einer weiteren kurzen Autofahrt mit dem Besuch des Geotops Steinwand (1,5 lm Gehstrecke) abgeschlossen. Die Länge der Exkursions- und Wanderstrecke liegt bei 8,5 lm. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, vorzugsweise Wanderschuhe.

Pausen und Verpflegung: eigene Rucksackverpflegung

Ende der Veranstaltung: ca. 16.00 Uhr

Sonntag, 18.05.2025

Vogelkundliche Exkursion in den Gieseler Wald

Leitung: Jörg Burkard

Treffpunkt: 8:00 Uhr, Parkplatz Thomasruh zwischen Neuhof und Giesel

 

Samstag, 24.05.2025

Exkursion: Wanderung zur Orchidee des Jahres 2025 "Grünliche Walhyazinthe"       

Leitung: Anni BENDER

Treffpunkt: 14:00 Uhr Parkplatz am Friedhof Hünfeld-Mackenzell, Weißenborner Straße

Samstag, 9.06.2025

Geologisch Botanische Exkursion zur Trimburg bei Elfershausen          

Leitung: ANNI & MANFRED BENDER, ELMAR KRAMM

Treffpunkt: 11:00 Uhr am Parkplatz Cuno-Raabe-Schule, Gallasiniring, 36043 Fulda, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, gegen 12:30 Uhr Portal Trimburg

 

Sonntag, 29.6.2025

Insektenvielfalt: Aussehen, Entwicklung und Lebensweise

Leitung: MarTIN Rieser

Treffpunkt: 14:00 Uhr am Parkplatz Wendelinus-Kapelle Werthesberg/Petersberg-Steinau

Ende der Veranstaltung: gegen 16  Uhr

 

Freitag, 22.08.2025

Flugakrobaten der Nacht – Fledermaus-Detektorführung,

(Kooperationsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat Rhön)

Fledermaus-Detektorführung am Haselsee bei Hünfeld zur Europäischen Nacht der FledermäuseEinführung zur Biologie, der Verbreitung  usw. einheimischer Fledermäuse. Danach kurze Wanderung zum Haselsee, um dort die Fledermäuse bei der Jagd nach Insekten zu beobachten. Mittels Bat-Detektor werden die Jagd- und Ortungslaute der Fledermäuse hörbar gemacht.

Leitung: Stefan Zaenker (Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V.)

Treffpunkt: 20.00  Uhr, Parkplatz am Haselsee bei Hünfeld (Straße „Zum Haselsee“)

Dauer: bis ca. 22.00 Uhr

Fledermaus

Sonntag, 31.08.2025

Geologisch-kulturgeschichtliche Wanderung Rasdorf-Stallberg

Leitung: Dr. FRANK VERSE & ELMAR KRAMM

Treffpunkt: 13.30 Uhr, Wanderparkplatz Stallberg (Kegelspiel) zur Bildung von Fahrgemeinschaften.

Anschließend Fahrt nach Rasdorf, Kirche und Wehrfriedhof, Wanderung zum Stallberg; Strecke: ca 10 km

Dauer: ca. 4 Stunden, Rucksackverpflegung.

 

Samstag, 11.10.2025

Exkursion: Pilsterstein, Lindenstumpf und Tintenfass -  Geotope der südlichen Rhön

Der "Pilsterstein" ist eine Felsgruppe, die am Rand eines Tals nahe Kothen liegt. Dessen plattiges Gestein gehört zu einem Gang, in dem Magma aufgestiegen ist. Der stillgelegte Steinbruch am "Lindenstumpf" bei Schondra ist dagegen bekannt für seine Basaltsäulen in Meilerstellung, wie sie typisch für Lavaseen sind. Das dritte Geotop ist ebenfalls ein stillgelegter Steinbruch und liegt am Farnsberg nahe dem Berghaus Rhön. Es trägt den Namen "Tintenfass". Hier stehen noch Teile der alten Werksanlagen und es hat sich nach dem Abbau ein See gebildet, den Basaltsäulen umgeben. Das Berghaus Rhön bietet sich zur anschließenden Einkehr an.

Leitung: KERSTIN BÄR & MICHAEL BARTH

Treffpunkt: 9.15 Uhr, am Parkplatz am Lüderhaus in Großenlüder zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Für separat Anreisende 10.00 Uhr am Paarkplatz "Am Sauerbrunnen"  Kothen. https://maps.app.goo.gl/KG3Ku2QbsNfNev

Anmeldung: Bis 05. Oktober telefonisch abnds unter Tel. 06648/8625 bei Manfred Schulz oder per Mail bei Kerstin Bär unter  > anmeldungen@dvg-vb.de  <.

Ablauf: Ab 10.00 Uhr Beginn  der Exkursion am Pilsterstein (ca. 1,5 h), Wechsel zum Lindenstumpf (Fahrzeit ca. 0,5 h, Besichtigung 1,5 h), Weiterfahrt zum Tintenfass (0,5 h Fahrt, 1 h Besichtigung), Einkehr nach der Exkursion optional.

Länge der Wegstrecke: insgesamt ca. 3 km, auf festes Schuhwerk ist zu achten.

Pausen und Verpflegung: Rucksackverpflegung individuell

Ende der Veranstaltung: ca. 15.00 Uhr

 

 





Hinweis: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Vereins für Naturkunde in Osthessen geschieht auf eigene Gefahr. Der Verein übernimmt keine Haftung für die Teilnehmer. Durchführung unter Vorbehalt, abhängig von den aktuellen Corona-Vorgaben zum Veranstaltungstermin.

 

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag, 13.03.2025, 18.30 Uhr
Jahresmitgliederversammlung im Vortragsraum des Vonderau Museums,

Zu Beginn (18.30 Uhr)

Vortrag zum Thema "Amphibienschutz"; Referent: Stefan Nix
Im Anschluss an den Vortrag (ca. 19.30 h)
findet die Jahresmitgliederversammlung statt.
-Einladung ist bereits gesondert erfolgt-

 
Sonntag, 14.09.2025
VNO-Sommerfest
- Bürgerhaus Fulda-Zell
14.00 - 19.00 Uhr

-Einladung erfolgt gesondert-

Sonntag, 16.11.2025
Wissenschaftliche Jahrestagung in Fulda "Giebelrain"

10:00 Uhr – ca. 13:00 Uhr; Bürgerhaus Dietershausen, 36093 Künzell-Dietershausen

Referenten:  

n.n.


-Einladung erfolgt gesondert-

 

Startseite   nach oben